Sinn in die Arbeit
Schritt-für-Schritt zu mehr betrieblicher Relevanz

Kann Ihr Betrieb Bindung? Check-up für SinnBedarf

Würden Sie dem Wirken Ihrer Firma gerne mehr Gehalt und Tiefe verleihen? Die jungen Generationen haben andere Karriereleitbilder als die Chefs*, veränderte Erwartungen an Unternehmen und ungewohnte Motive, sich an Organisationen zu binden. Ökologische Transformation und neue Berufsfelder sind weitere Treiber für das Erfordernis, Ihre Firma gehaltvoller zu positionieren als über betriebswirtschaftliche Zwecke: Loyalitäten werden sich in den kommenden Jahren erheblich verändern. Die Sinn-Debatte ist kein Modetrend, sondern Spiegel einer tiefgreifenden Umwertung von Lebensarbeit und dazugehörigen Organisationen: Neben Sicherheitsbedürfnis, persönliche Entwicklung und Ehrgeiz tritt das Motiv der sozialen Einbettung. Darauf bereiten wir vor.
Die meisten Firmen haben bislang keine Antworten auf diese Frage. Logisch - denn Beziehungsintelligenz stand noch nie auf der Agenda von Arbeitgebern. Der halbtägige Denk Tank liefert eine komprimierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur betriebswirtschaftlich qualifizierten Entwicklung von Gehalt und Bedeutung für Arbeiten in Ihrer Firma. Kriterien, wie Sie Bedeutung durch Ihr Unternehmen legen, die zu Ihnen passt (dafür gibt es Kriterien) und Ihren gesellschaftlichen Wertbeitrag dokumentieren, ohne in Haltungsmarketing zu enden (dafür gibt es Beispiele).

Darum geht's

Im Schritt-für-Schritt-Verfahren gehen wir diejenigen Bereiche und Maßstäbe durch, die es zu kontrollieren gilt für Ihren uniquen Unternehmenssinn. Je nach Betriebsgröße, Branche, (inter-)kultureller Repräsentanz, Selbstbild und Führungsverständnis variieren diese Stellhebel stark. Ergebnis: Sie kennen »Ihre« Faktoren zur Purpose-Bestimmung. - Achtung: Hier geht es nicht um Leitbild-Entwicklung oder -Überarbeitung! (Im besten Fall ist das – nicht zwingend erforderliche - Leitbild ein Echo Ihres Purpose. Beides sind jedoch verschiedene Instrumente mit unterschiedlichen Zwecken.)

Für wen

Führungskräfte und/oder Experten*, die für die Corporate Identity des Unternehmens verantwortlich sind. Planer und Zukunftsverantwortliche, die den Betrieb VUCA-fest machen wollen. HR-Vertreter*, die das Employer Branding bzw. die Bindungskraft der Firma weiterqualifizieren wollen. Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor, die die steigende Sensibilität für prosoziale Werte und ihre Bedeutung für das eigene Geschäftsfeld nutzen wollen.

Wozu

Das „Start-with-the-why“-Niveau der Purpose-Debatte und deren Marketing-Schlagseite überwinden (für Employer Branding gibt es einfachere Instrumente). Der Denk Tank ist daher nicht kommunikationspolitisch, sondern kultur- und führungsstrategisch konzipiert. Ergebnis: Entwicklungsprozess und einschlägige -kriterien kennen.

Ablauf, Programm

4 Std.






















Buchung

Buchen Sie bitte online einen unverbindlichen und kostenfreien Telefontermin mit mir – Sie erhalten alle für Sie wichtigen Informationen, können sich ein Bild machen und dann entscheiden. Die Veranstaltung kann auch als Team-Coaching gebucht werden. max. 7 TN. Inkludiert in die Buchung ist ein weiteres ca. 30-minütiges Vorgespräch, bei dem es einerseits um eine inhaltliche Vorschau, andererseits um Ihre Wünsche geht. Der Denk Tank-Termin wird frei vereinbart (auch an arbeitsfreien Tagen möglich, etwa samstags). - Leitung: Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth. Auf Wunsch qualifiziertes Zertifikat.
Telefontermin vereinbaren
Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich. Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim.