Sie erhalten: Rollen- & Aufgabenabgleich für die nächste Stufe
Agiles Arbeiten gut zu organisieren und anzuleiten ist anspruchsvoll, aber nicht Ziel und Fokus moderner Führung. Was sind Ziel und Fokus der nächsten Führung? Antwort: eine führungsökologische Kultur zu implementieren, denn es geht künftig um Beziehung. Und davon ist Agilität nur eine Facette. Soll heißen: Damit machen Sie sich nicht selbst überflüssig (was Agilität als isolierte »Methode« logisch zur Folge hat), sondern schreiben sich eine neue Job Description.
Die entwickeln wir fallbezogen in Teams und Abteilungen (Inhouse - Kontext: Führungs-Change, Organisationsentwicklung, Agilisierung) oder für Sie persönlich.
Der Schub an Selbstorganisation in den Firmen bringt nicht weniger, sondern mehr Führungsbedarf – allerdings bei stark veränderten Aufgaben und Erwartungen sowohl der Hierarchie als auch der Mitarbeitenden. Wer die als Führungskraft nicht kennt, kommt zwar womöglich gut in Remote Leadership, aber nicht unbedingt sicher in die umfassendere Pipeline, die damit angelegt ist. Denn: Wenn enthierarchisiert wird, sinkt der Beitrag der Führungskräfte zum Unternehmensertrag, derjenige der Mitarbeiter steigt - logisch. So steht es jedenfalls in den Bibeln der »Old School-Führung«.
Wir klären und spezifizieren das individualisierten Denk Tanks, Schwerpunkt Inside out-Strategie. Wie Mitarbeiter* und Führungskräfte professionell mit Dauerveränderung (was kommt auf uns zu?), Entscheidungen unter komplexen Bedingungen umgehen können (wie darauf reagieren?), daraus eine eigene Zukunftspositionierung formulieren (wie stellen wir uns dar?) und auch persönlich Erdung schaffen (wo verorte ich mich dabei selbst?) - für uns alles keine »Skills«, sondern ein anderes Selbstverständnis von dem, was es heißt, in Organisationen in einer Rolle mit Verantwortungszuschreibung zu sein. (Bisher hießen solche Rollen »Führungskräfte« - das aber passt in agilen Betrieben nicht mehr.)
Soft Skills, Kommunikationsstrukturen und Zukunftsstrategien der nächsten Generation: von innen heraus Positionierung schaffen. Denn in VUCA-Umfelder liefern die nicht mehr das Außen, Trends, Kundenaussagen, Märkte.
Führungskräfte, Abteilungs- und Teamleiter:innen sowie Nachwuchsmanager:innen, die in agilen Strukturen arbeiten und ihre Führungsrolle zukunftsorientiert ausrichten oder entlang der neuen Bedingungen professionell kalibrieren wollen. Die »Ebene« ist jedoch nachrangig. Grund: Künftig wird es immer weniger davon geben. Führung wird lateral. - Geeignet zum zukunftsstrategischen Team Building.
Kennen, Können, Reagieren auf der einen Seite: Störfall-Kompetenz aufbauen. Sich-Selbst-Herausfordern (»Self Hacks«), eigene Strategien kannibalisieren, auf Wandel surfen lernen auf der anderen Seite. Ziel: Fundamente organisationaler Resilienz legen und im eigenen Bereich anfangen