Führungs-dämmerung

Was der Chef macht, wenn alle anderen sich selber führen

Führung wird unsichtbar

Von Hierarchie zu Heterarchie, von Weisung zu Agilität, vom Jour fixe zum Sprint ... Schön und gut, aber was steckt hinter dieser Strömung, dass Führung zunehmend zurücktritt, unsichtbar wird? Dass sich Menschen selbst organisieren, dass Entscheidungen auch »unten« getroffen werden? Genauer: Was bedeutet das für Führungskräfte, denen in der Agilität allmählich ihre Geführten abhanden kommen?

Was die Keynote zeigt

Künftige Führung garantiert den Mitarbeitenden mehr Freiheit und Autonomie. Und die Führungskraft? Wird Führung überflüssig oder nur anders? – Homo sapiens ist ein entwickeltes Säugetier, das in Gruppen lebt. Ohne Führung können wir nicht existieren, damit ist der erste Teil der Frage beantwortet. Bleibt der zweite: Was machen Chefin und Chef den ganzen Tag? In jedem Fall: nicht mehr anweisen. Bloß ist das der uninteressante Teil der Antwort. Denn die Evolution unserer Organisationen wird flankiert von einem Technologietrend, der uns ins Maschinenzeitalter katapultiert und damit auch unser Verhalten gestaltet, verändert, gezielt beeinflusst. Unter dieser Ägide funktioniert Führung völlig anders. Friederike Müller-Friemauth zeigt Führung im nächsten Modus: Wie Führungskräfte mit Unterstützung der Behavioral Economics, von Big Data und KI Unternehmen evidenzbasiert steuern. Sie gehen einerseits viel tiefer in Beziehung als bisher und nutzen andererseits Maschinen dafür, die Selbstorganisation ihrer Mitarbeitenden zu steigern, aber auch zu lenken. Fälle und Beispiele illustrieren, wie sich das anfühlt: Führungsökologie.

Zentrale Botschaften

Was künftige Führungskräfte brauchen (keine IT-Fachkompetenz, dafür gibt’s Experten. Sondern vertieftes Wissen über Verhaltenswissenschaften und Neurobiologie)

Was künftige Führungskräfte führen (keine Menschen mehr. Sondern Kommunikation und Verhalten)

Was künftige Führungskräfte in dieser Welt neu dazubekommen (keine vergleichbar hohen Boni und Gehaltssteigerungen mehr wie bisher. Aber einen qualitativ neuartigen Zugriff auf die Organisation. Auf ein menschliches System, in dem man sich ganz persönlich beheimaten kann – was in einer Hierarchie logisch ausgeschlossen war. Inklusive einer Disruption bei Loyalität und Commitment.

Für was & wen geeignet

Kamingespräche, Führungsrunden in kleinem Kreis, kollegiale Treffen: Was erwartet die Führungsebene in den nächsten 10 Jahren?

Führungskräfte-Veranstaltungen, Trainings, Gremien-Events: Rollen-Tuning, Führungs-Forecasts

Firmenpublikum ab Mittel-Management: Insights in die Führungswelt 2030

Führungskräfte Wirtschaftsinformatik / IT: Einflüsse und Abhängigkeiten zwischen Tech-nologieanwendungen und Führungspraxis, -methoden und neuen Verantwortlichkeiten

Breiteres Publikum, das sich für das Zukunftspanorama künftiger Führungswelten 

Formate (online | offline): Was geht

Live-Keynote vor Ort. Verschiedene Varianten: vom Klassiker als Impuls plus Diskussion über integrierte Break-outs (Workshop- oder Gaming-Sequenzen) bis hin zu Diskussionsanstößen auf dem Podium.

Virtuelle Keynote über eine der üblichen Plattformen oder als vor Ort aufgezeichneter, gestreamter Live-Impuls. Hier kein Vortragsformat, sondern ein strukturierter interaktiver Dialog mit den TN, informell und bedarfsorientiert. Max. 30 Min.

Wissens- und Meinungsimpuls bei Podiumsdiskussionen, internen und Kunden-Veranstaltungen

"Wer glaubt zu führen, weil er in einer oberen Etage arbeitet, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in einer Garage steht."

Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth

Sie wollen mehr wissen? Schreiben Sie uns - unverbindlich!

Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, Impulse zu setzen. Wir unterstützen Sie gern dabei, was zu Ihrem Setting passt.

email
30 Tage kostenlos